Danke für die Unterstützung – Unabhängig von eventueller Gegenleistung sind alle genannten Marken als Werbung zu verstehen. 

Der deutsche Podcast rund um die Marke Leica. Informationen und Links finden Sie im Beitrag bzw. Shownotes zur Episode. Kommentare gerne unter den einzelnen Episoden.

Informationen zum Abonnieren finden Sie [hier].

Hörbar bei Apple Podcast

Mein Podcast gefällt Ihnen? 
Schon eine kleine Spende (PayPal) finanziert laufende Gebühren und hält die wöchentlichen Produktionen am Leben! DANKE DAFÜR!

https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW

Thema der Folge ist die „Blaue Nacht“ in Nürnberg. In dieser Episode meines Podcast spreche ich mit dem Fototrainer Fabian Ueberle über Tipps und Tricks zum Fotografieren in der „Blaue Nacht“.
Die „Blaue Nacht“ ist eine Veranstaltung der Stadt Nürnberg.

Fabian Ueberle ist ein Fototrainer-Kollege, der vor allem „Portrait-Seminare“ und „Blaue Stunde“ Seminare (inkl Lightpainting) anbietet. 

Er hat mit 16 Jahren in der Schule mit Schwarzweiß Fotografie, Filme entwickeln und Abzüge in der Dunkelkammer begonnen, dann Landschafts- und Reisefotografie, und ist nun seit einigen Jahren bei der Portraitfotografie geblieben.

Seine Werke finden Sie hier:

Am kommenden Wochenende, Samstag 5. Mai 2018, findet in Nürnberg zum wiederholten Mal DIE BLAUE NACHT – Lange Nacht der Kunst und Kultur statt.
Link zum Veranstalter: www.blauenacht.nuernberg.de

Über folgende Themen habe ich mit Fabian in dieser Episode meines Podcast gesprochen:

  • Einsatz Stativ
  • Langzeit-Belichtung
  • Kamera-Einstellungen
  • Falle: Bildstabilisator
  • WB- Weißabgleich
  • ISO-Einstellung
  • Blenden-Einstellung

Aus dem Inhalt

Falle Bildstabilisator:

Wenn die Kamera am Stativ montiert wird und damit nicht „wackeln“ kann, muss der Bildstabilisator ausgeschalten werden. Dies ist eine der häufigsten Fehler beim Fotografieren mit dem Stativ.

Der Bildstabilisator ist nur für das Fotografieren aus der Hand.

ISO-Einstellung

Höhere ISO-Zahlen bedeuten, dass mit kürzerer Verschlusszeit fotografiert werden kann.

Höhere ISO-Werte führen zu einem höheren „Rauschen“. Das bedeutet, dass dadurch die Bilder etwas grobkörniger werden bzw bekommen bei „Farbrauschen“ bunte Pixel in den dunklen, glatten Strukturen.

Die noch möglichen Einstellungen im ISO-Bereich sind von Ihrem Kameramodell abhängig und muss im Vorfeld getestet werden.

Zum Test: Fotografieren Sie am Abend ein Motiv mit unterschiedlichen ISO-Einstellungen und betrachten Sie das Ergebnis am Computer – NICHT am Bildschirm der Kamera, da der kleine Kamera-Bildschirm nicht die wahre Wirkung zeigt – meist sieht es in der Kamera noch besser aus.

Podcast-Episode zum Anhören


Weitere Podcast-Episoden finden Sie unter
https://leica-enthusiast.de/podcast/

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.