In diesem Beitrag geht es um die Dokumentation Leica M Objektive.
Letzte Änderungen
- 22.6.2021 Der Beitrag wurde um fehlende Objektive ergänzt. Die Verlinkung führt nun direkt auf die PDF-Dateien der LEICA CAMERA AG – Homepage. Kennzeichen: [PDF-Link]
Natürlich sind Brennweiten eine ganz persönliche Vorliebe der Fotografen. In den Workshops werde ich selten nach den angeführten technischen Parametern gefragt, auf diese möchte ich auch in diesem Beitrag nicht eingehen. Die Reihenfolge der verbauten Linsen interessiert eben nur die wenigsten meiner Kunden.

Eine Information, die ich aber sehr gerne in den Workshops verwende, ist die Schärfentiefentabelle der einzelnen Objektive.

In diesen Tabellen und Grafiken sind folgende Informationen ablesbar:
- welcher Schärfentiefenbereich
- bei welchem Abstand
- mit welcher Blende
Diese Informationen sind zum Beispiel für die Fokusfalle oder auch für „prefocus“ von Bedeutung – Mehr dazu in meinem Fotokurs zum Thema Leica M akkurate Fokussierung

Leider muss man auf der LEICA Homepage dazu jeweils das einzelne Objektiv suchen und im Abschnitt „Download“ haben Sie dann die Möglichkeit die technische Informationen zu lesen.
Ich habe hier die Liste der aktuellen Objektive mit den dazugehörigen Datenblättern zusammengetragen.
Die ursprünglichen Dokumente finden Sie auf der Homepage der einzelnen Objektive:
http://de.leica-camera.com/Fotografie/Leica-M/M-Objektive
(Super) Weitwinkelobjektive
Nachfolgende Brennweiten werden im Messsucher (Bildfeldbegrenzungslinien) nicht dargestellt. Nutzen Sie optische/mechanische Aufstecksucher, LiveView Modus (LV) oder den elektronischen Aufstecksucher.
16mm
- TRI-ELMAR-M 1:4/16-18-21 mm ASPH. [PDF-Link]
18mm
- SUPER-ELMAR-M 1:3,8/18mm ASPH. [PDF-Link]
21mm
24mm
Weitwinkel Objektive
Diese Bildwinkel werden im Messsucher durch Begrenzungslinien dargestellt. Mehr dazu finden Sie in diesem Beitrag.
28mm
- ELMARIT-M 1:2,8/28mm ASPH. [pdf]
- SUMMARON-M 1:5,6/28 mm [pdf]
- SUMMICRON-M 1:2/28 mm ASPH. [pdf]
- SUMMILUX-M 1:1,4/28 mm ASPH. [pdf]
35mm
- APO-SUMMICRON-M 1:2/35 ASPH. [PDF-Link]
- SUMMARIT-M 1:2,4/35 mm ASPH. [pdf]
- SUMMICRON-M 1:2/35mm ASPH. [pdf]
- SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH. [pdf]
Normalobjektiv
Diese Bildwinkel werden im Messsucher durch Begrenzungslinien dargestellt. Mehr dazu finden Sie in diesem Beitrag.
50mm
- APO-SUMMICRON-M 1:2/50 mm ASPH. [pdf]
- NOCTILUX-M 1:0,95/50 mm ASPH. [pdf]
- NOCTILUX-M 1:1.2/50 ASPH. [PDF-Link]
- SUMMARIT-M 1:2,4/50 mm [pdf]
- SUMMICRON-M 1:2/50 mm [pdf]
- SUMMILUX-M 1:1,4/50 mm ASPH. [pdf]
Teleobjektiv
Diese Bildwinkel werden im Messsucher durch Begrenzungslinien dargestellt. Mehr dazu finden Sie in diesem Beitrag.
75mm
90mm
- SUMMILUX-M 1:1.5/90 ASPH. [pdf]
- APO-SUMMICRON-M 1:2/90 mm ASPH. [pdf]
- SUMMARIT-M 1:2,4/90 mm [pdf]
- MACRO-ELMAR-M 1:4/90 mm [pdf]
- THAMBAR-M 1:2,2/90 [pdf]
135mm
- APO-TELYT-M 1:3,4/135 mm [pdf]
Workshop Fokus mit Leica M
3 Antworten
Lieber Herr Birnbacher,
aus dem Online-Donnerstag-Talk kenne ich Sie ( mein Kürzel KPS )und möchte heute mit einer Bitte an Sie herantreten.
Für mein Summicron- M 2/90 III chrome 11137 bin ich schon lange ergebnislos auf der Suche nach Techn.Daten,MTF,Tiefenschärfe-Tabelle,Charakteristika ,Schwächen/ Stärken u.a.
Dieses Objektiv ist baugleich mit der Variante 11136 schwarz und der ROM-Variante danach ,
ehe das APO-Summicron 2/90 Asph.erschien.
In Ihrer obigen Tabelle ist mein Objektiv nicht mehr aufgeführt und auch nicht beim Leica-Download.
Meine Bitte wäre: Könnten Sie mir mit Ihren Unterlaqen , Ihren ,,Quellen “ oder einem passenden Link weiterhelfen ?
Ich wäre Ihnen für eine wohlwollende Beantwortung dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus-Peter Scherholz
8-9-2022
Vielen Dank für die PDF-Downloads! Es hat mir die Zeit erspart sie einzeln runterzuladen.
Hallo Michel,
vielen Dank für den Hinweis auf diese Tabellen und vor allem dafür, dass du sie hier bereitstellst.
Frage: Wie sind eigentlich »scharf« und » unscharf« definiert? Ich kann mir nicht vorstellen, wie eine eindeutige Definition aussehen soll; schließlich ist es doch ein Kontinuum, das von »knackscharf« zu »definitiv unscharf« (wenn etwa ein Lichtpunkt als Lichtscheibe abgebildet ist) führt. Irgendwo dazwischen liegt die Grenze zwischen »scharf« und »unscharf« im Sinne der Schärfentiefetabelle. Aber wo genau? Und warum genau dort?
Gibt es eine Definition, die herstellerunabhängig gilt, kann man also Schärfentiefentabellen von verschiedenen Herstellern direkt miteinander vergleichen?
Gruß
Jürgen