In diesem Beitrag geht es um die Langzeitbelichtung mit Leica M10. Ich erkläre Ihnen in der Podcast-Episode eine etwas versteckte Funktion für die Einstellung.

Auf Grund von vielen Kunden- Anfragen erlaube ich mir, den Beitrag vom 7. Juni nochmals gekürzt als Folge meines Leica Enthusiast Podcast zu veröffentlichen.
Leica M10 – längere Belichtungszeiten
Sie können den Podcast abonnieren oder gleich hier abspielen:
Die Adresse meines Podcast hat sich geändert. Ich habe die Aktualisierung hier bereits eingebaut.
Verzeihen Sie bitte die Unannehmlichkeiten, der Newsletter hat sich heute Nacht die falsche Adresse gezogen und der iTunes Link ist auf eine alte Podcast-Variante gestoßen. Nun sollten die Links wieder funktionieren. Gerne können Sie sich bei Problemen auch direkt an mich wenden.
eMail: michel@birnbacher.com
Wie kann die Langzeitbelichtung mit Leica M10 nun eingestellt werden?
Normalerweise bleibt in der Stellung B des Zeit-Einstellrad der Verschluss so lange offen, solange Sie den Auslöser gedrückt halten.
Ein wenig versteckt gibt es Möglichkeit auch längere Zeiten einzustellen.
Welche Langzeitbelichtung mit Leica M10 ist einstellbar?
Folgende Zeiten sind für eine Langzeitbelichtung verwendbar – abhängig vom eingestellten ISO-Wert.
4 m | 3 m | 125 s | 90 s | 60 s | 45 s | 32 s | 24 s | 16 s | 12 s | 8 s
Beachten Sie, dass diese Zeiten durch den ausgewählten ISO-Wert beschränkt werden:
- 100 / 4 Minuten
- 200 / 4 Minuten
- 400 / 125 Sekunden
- 800 / 60 Sekunden
- 1600 / 32 Sekunden
- 3200 / 16 Sekunden
- 6400 / 8 Sekunden

Wie geht das?
- Stellen Sie das Zeit-Einstellrad auf die Stellung „B“
- Drücken Sie die Fronttaste an Ihrer Leica M 10 für ca 2 Sekunden und es erscheint folgende Skala am Display:
- Nun können Sie mit dem Daumenrad die Belichtungszeit verändern.
Hinweis: Diese Option gibt es auch bei der Leica 240 – Modellserie, allerdings sind die maximalen Verschlusszeiten abweichend.
3 Antworten
Lieber Enthusiast,
mag sein, dass die M10 mit 100 ISO die Empfindlichkeitsscala beginnt. Mein Leica Typ 246 fängt leider erst bei 320 ISO an, und da ist bei 60 Sekunden Langzeitbelichtung Schluß. Die von Ihnen genannten 4 Minuten würden mir völlig reichen. Aber das ist bei einem Life-Style Gerät für die Ehefrauen von Zahnärzten und Anwälten wohl kaum erwartbar. Ich kann nur immer wieder betonen, dass ich noch nie so enttäuscht von einer Kamera war, wie diese Leica 246, und kann auch nur jeden warnen soviel Geld (Min. TEUR 5,5) für eine Kamera dieser Art auszugeben. Die Deficiencies sind Legion.
Sg. Herr Breden,
zuerst einmal muss ich Ihnen sagen, dass mir die Bilder auf Ihrer Homepage durch die Bank sehr gut gefallen haben.
Es tut mir leid, wenn Sie mit dem von Ihnen ausgewählten Modell nicht zufrieden sind.
Außer der Langzeitbelichtung (dazu haben Sie ja sehr schöne Bilder auf Ihrer Seite) was hat Ihnen och nicht an der Leica Monochrom gefallen?
Die Mono ist eine besondere Kamera, empfindlich bei Überbelichtung und Gegenlicht und fordert den Fotografen sicherlich mehr wie die Farbmodelle und ist nicht mit anderen modernen Kameras zu vergleichen.
Schade finde ich aber vor allem, dass Sie die Leica Monochrom als reines Life-Style Gerät für Ehefrauen von Zahnärzten definieren, dazu hat Leica auch elegantere Varianten…
Ich kann Ihnen aber raten, sich mit dem Leica Store in Nürnberg (www.leica-store-nuernberg.de) in Verbindung zu setzen. Dort gibt es eine Nachfrage nach Ihrem Modell – und bevor so eine Leica nur im Regal liegt, Sie jedesmal an die Ehefrau Ihres Zahnarztes oder Ihres Anwaltes denken müssen.
Normalerweise erzielen die Mono-Modelle einen sehr guten Wiederverkaufspreis.
Sorry, wenn ich ein wenig überzogen gekühmt habe. Aber mein Frust ist schon beachtlich. Zumal ich keine wirkliche Alternative erkenne. Selbst wenn ich die 246 günstig in Zahlung geben könnte, bleibt nur die M10 ( teuer). Die Q2, die ich aus eigener Anschauung kenne ist sehr gut, kann aber eine M nicht ersetzen. Dennoch werde ich mich mit Nürnberg in Verbindung setzen.
Viele Grüße und danke für Ihre wohlwollende und gelassene Antwort.
Werner Breden