Leica M10 Modelle werden nach Modellvariante mit einem Touchscreen ausgestattet. Dieses Thema führt immer wieder zu kontroversen Diskussionen unter den Benutzern.
„Eine Leica M darf keine moderne Funktionen haben – sonst wäre es ja keine klassische Leica M“
Aus einem Gespräch mit einem Workshop-Teilnehmer
Das sehe ich anders. Was wäre, wenn in der Vergangenheit auch so gedacht worden wäre? Hätten wir dann überhaupt eine Leica M, einen Messsucher mit gekoppelter Entfernungseinstellung? Aber philosophieren können Sie gerne über die Kommentare am Ende der Seite…
Ich möchte in diesem Beitrag den Statusbildschirm (Status-Screen im Handbuch) präsentieren. Neben der Bildbetrachtung ist dies der Bereich, den ich am häufigsten nutze.
Welche Leica M10 Modelle sind betroffen?

Folgende Modelle der Leica M10 Modellserie sind mit dem berührungsempfindlichen Bildschirm (Touchscreen) ausgestattet.
Modell | seit | Touchscreen |
---|---|---|
M10 | 2017 | nein |
M10-P | 2018 | ja |
M10-D | 2018 | kein Display |
M10-Monochrom | 2020 | ja |
M10-R | 2020 | ja |
Einstellungen am Statusbildschirm

Der Statusbildschirm der Leica M10 ist eine viel zu wenig beachtete Übersicht der eingestellten Parameter Ihrer Kamera. Sie erreichen den Statusbildschirm durch drücken der Mitteltaste im Aufnahmemodus (nicht LiveView). Hinweis: nur wenn die Kamera aktiv ist (nicht Ruhemodus).
Der Bildschirm zeigt Ihnen die wichtigsten Einstellungen Ihrer Leica M10:
- Ladestand des Akkus
- Speicherkapazität der SD-Karte
- Eingestellter ISO-Wert
- (1) Lichtwaage/Belichtungskorrektur
- Eingestellte Verschlusszeit
- (2) Weißabgleich
- (3) Dateiformat (DNG/JPG)
- (4) Belichtungsmessmethode im LiveView Modus
- (5) Bildfolge-Modus
- (6) WLAN Status
- (7) GPS-Status – nur mit aufgestecktem VisoFlex (Elektronischer Aufstecksucher EVF)
- (8) Benutzerprofil
- Modus des Verschlusszeitenrad (M oder A)
- (9) Objektiverkennung
- Anzahl der noch verfügbaren Bilder auf der Speicherkarte (hier meine 32 GB Karte)
Bei den Modellen mit Touchscreen haben Sie die Möglichkeit wichtige Einstellungen nicht nur zu kontrollieren sondern auch anzupassen.
Tippen Sie dazu auf das entsprechende Symbol (in der obigen Grafik rot umrandet). Die anderen Elemente sind nur Information. Wie soll sich auch z.B. der Status des Akkus verändern lassen?
Veränderbare Elemente des Leica M10 Touchscreen
Belichtungskorrektur (1)
Durch tippen auf den Bereich kommen Sie direkt in die Belichtungskorrektur. Mit dem Finger können Sie die Korrektur einstellen. Schließen Sie das Fenster mit der Taste [MENU] oder der Mitteltaste um direkt zum Statusschirm zu gelangen.
Die Belichtungskorrektur ist übrigens der einzige Bereich, der sich mit Berührung verändern lässt. Alle anderen Einstellungen müssen „herkömmlich“ über Pfeiltasten oder Daumenrad verändert werden.
Warum man dies nicht konsequenter umgesetzt hat? Keine Ahnung! Aber wir hoffen auf neue Firmware. Ein Grund könnte sein, dass die einzelnen Auswahlpunkte sehr nahe beieinander liegen und mit Fingern nicht gut ausgewählt werden können.
Weißabgleich (2)
Durch tippen auf das Symbol gelangen Sie in die Liste der Möglichkeiten.
Dateiformat (3)
Wählen Sie aus ob Sie im DNG und/oder JPG Format speichern möchten.
Belichtungsmessung (4)
Hier stellen Sie die Belichtungsmessung für den Betrieb im LiveView (LV) Modus ein: Spot, Mittenbetont oder Mehrfeld. Bei der Spotmessung können Sie mit Hilfe des Touchscreen den Messpunkt durch antippen des Motivs festlegen.
Bildfolge (5)
Neben der eigentlichen Bildfolge (Einzelbild/Serienbild) finden Sie hier den Selbstauslöser. Intervall und Belichtungsreihen sind ebenfalls einstellbar. (persönlich verwende ich die beiden letzten nicht)
WLAN/Leica FOTOS (6)
Durch tippen auf das Symbol starten Sie das WLAN auf der Kamera um die Verbindung zur Leica FOTOS App herzustellen.
GPS (7)
Hier gelangen Sie direkt in das GPS Menü. Dies ist nur aktiv, wenn Sie den EVF (Elektronic View Finder)/VISOFLEX angeschlossen haben.
Benutzerprofil laden (8)
Hier finden Sie den direkten Weg um gespeicherte Anwender-Profile aufzurufen (auszuwählen). Das Speichern muss weiterhin im gewohnten Menü erfolgen (Hauptmenü Seite 2/Benutzerprofile)
Objektivauswahl (9)
Hier kommen Sie direkt in die Optionen der Objektivauswahl.
Aus (LD aus) – wobei LD für Lens Detection steht/Auto für automatische Erkennung wenn Sie codierte Objektive verwenden oder die Möglichkeit manuelle Auswahl bei uncodierten Objektiven oder R-Adapter.
Fazit
Zusammenfassend muss man sagen, dass ich den Vorteil des Statusbildschirms sehr genieße, der Aufruf mit einem Fingertip auf den Bildschirm ist sehr schnell und intuitiv. Leider können die einzelnen Menüoptionen nur herkömmlich und nicht mittels Berührung ausgewählt werden. Ausserdem habe ich dadurch ein kürzeres Favoriten-Menü, da z.B. Leica FOTOS nicht im Favoritenmenü notwendig ist.

4 Antworten
Grüß Dich Michel,
interessant wäre noch zu erwähnen, dass im Wiedergabebetrieb – sobald man beispielsweise „Einzeln Löschen“ angesteuert hat – rechts im Monitor ein Papierkorb auftaucht und links ein Pfeil nach links.
Beide Symbole kann man aber NICHT per Touch ansteuern, sondern sie weisen nur darauf hin, die daneben liegenden Tasten zu bedienen. Eine unnötige Verwirrung und leider ungleich zu anderen Leica Modellen, z.B. zur Leica CL.
In dem Falle sollte Leica dies bei der M wohl besser gleich weglassen oder eben mit der entsprechenden Funktion versehen.
Hallo Dieter,
danke für deinen Hinweis und – ja, da gebe ich dir leider recht… das Touch-Konzept wurde nicht konsequent genug durchgezogen. Zum Thema Bildbetrachtung wird es aber demnächst einen weiteren Beitrag geben.
Lieber Leica Enthusiast, Du schreibst >> (persönlich verwende ich die beiden letzten nicht) <<.
Bitte schreibe auch WARUM !
Hallo Dieter,
Ich habe derzeit keine Idee, wofür ich Aufnahmeintervalle einsetzen könnte. Sicherlich wäre eine Straßenszene im Abstand von ein paar Sekunden als Serie einmal ein Projekt (wo ich das so schreibe….) aber ich habe es noch nie gebraucht.
Ebenso verwende ich keine Belichtungsreihen. Dadurch, dass Korrekturen von 1 bis 2 Blenden sehr gut auch im Nachgang machbar sind ist dies für mich ausreichend. Es ist mir natürlich bewusst, dass mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen, welche dann am Computer zu einem HDR-Bild zusammengeführt werden eine andere Qualität aufweisen wie eine einfache Korrektur eines einzelnen Bildes. Aber wie gesagt, dies ist für meine Art der Fotografie DERZEIT nicht wichtig.
Verwendest du Intervallauslösung und Belichtungsreihen?