Danke für die Unterstützung – Unabhängig von eventueller Gegenleistung sind alle genannten Marken als Werbung zu verstehen. 

Visoflex

Visoflex: der "Elektronische Aufstecksucher" der Leica M10. In diesem Beitrag beschreibe ich die Anwendung sowie mögliche Einstellungen

Der Visoflex ist der „Elektronische Aufstecksucher“ für die Leica M10. Dieses Zubehör ermöglicht – ähnlich dem Live View – das „wahre“ Bild zu betrachten.

Vorteile gegenüber dem eingebauten Display:

  • Gelenk zum Neigen des Suchers.
  • Bessere Sichtbarkeit bei Sonnenlicht (keine Spiegelung am Display)
  • GPS-Modul zuschaltbar

Auf Anregung von Lesern ein paar Ergänzungen am Ende des Artikels.

Man kann damit das Bildfeld wesentlich besser betrachten, als dies auf dem Monitor möglich ist, vor allem bei hellem Sonnenlicht.

Verwendungszweck / Vorteile

Wenn Sie bei der Leica M durch das Glas des Messsuchers blicken sehen Sie immer das selbe Bild. Die Abbildung entspricht grob einer Brennweite von 28mm. Das Bild bleibt unverändert, unabhängig von der aufgesetzten Brennweite. Das bedeutet, Sie sehen bei 135mm Brennweite das selbe Bild wie bei 28mm Brennweite. 

Um das Bild komponieren zu können, werden im Messsucher entsprechende Begrenzungslinien eingeblendet. Diese zeigen immer paarweise die Brennweiten 

  • 28mm + 90mm
  • 35mm + 135mm
  • 50mm + 75mm

Mehr dazu finden Sie in meinem Artikel Bildwinkel und Bildbegrenzungslinien.

Ein Vorteil aber eben auch möglicher Nachteil des Messsuchers: Sie sehen immer die selbe Helligkeit – ganz unabhängig von den Belichtungseinstellungen. Der Blick geht eben durch das Glas,  dieses ist von Einstellungen und Objektiv unabhängig.

Genug der Erklärung über das Messsuchersystem. 

Die Leica M10 Serie (aber auch schon Vorgänger-Modelle) bieten neben dem Messsucher auch die Möglichkeit des sg. „Live View“ an.

Live View bedeutet, dass Sie am Display der Kamera das „wahre“ Bild sehen. Bildschirmausschnitt und Belichtungseinstellungen werden dargestellt. Am Display der Kamera wird also das „fertige“ Foto dargestellt. 

Die Sichtbarkeit der Belichtungseinstellung kann im Menü der Kamera angepasst werden.

Hauptmenü / Aufnahme-Assistenten / Belichtungssimulation:
Dauerhaft oder Auslöser halb gedrückt

Mit der Live View Einstellung erhalten Sie die Möglichkeit mit Brennweiten jenseits der im Messsucher dargestellten 28 bis 135mm Begrenzungslinien arbeiten zu können.

Nicht nur Weitwinkel sondern auch „lange“ Brennweiten wie zum Beispiel 90 oder 135 mm sind mit Hilfe des Live View/Visoflex leichter zu bedienen, da das Mischbild im Messsucher beim Fokussieren nicht immer hilfreich ist.

In der Vergangenheit gab es bereits Aufstecksucher für die Leica M. Hier abgebildet die beiden Aufstecksucher für die Brennweiten 24mm und 21mm – rein optische Sucher, die es ermöglichten bei Weitwinkelobjektiven den Bildausschnitt sehen zu können. Aber optisch, nur zur Bildkomposition und ohne Vorschau der Belichtungseinstellungen.

Unterschiede Kameradisplay und Visoflex

Wenn Sie auf das Kameradisplay sehen wollen, dann müssen Sie die Kamera vom Körper weg halten. Sie kennen diese Haltung vom Fotografieren mit dem Smartphone. Ich möchte meine Kamera aber beim Fotografieren am Auge haben. 

Wenn Sie bei Sonnenlicht mit dem Display arbeiten, dann werden Sie durch die Spiegelungen nur sehr schwer das Bild beurteilen können. Dies gilt übrigens auch für die Betrachtung der Ergebnisse.

Genau hier hilft der Aufstecksucher. Sie haben das Auge direkt am Sucher und sehen dadurch ein wesentlich kontrastreicheres Bild – auch bei Sonnenlicht.

Der Visoflex wird in den Blitzschuh der Leica M10 gesteckt.

Der Visoflex-Aufstecksucher ist neigbar

Die Leica M hat kein Klappdisplay, wollen Sie aus tieferliegender Position fotografieren, so müssen Sie sich bücken bzw hinlegen um eine gute Position für den Messsucher oder das Display zu haben.

Auch die Möglichkeit, die Kamera etwas tiefer, unauffälliger zu halten und bei nach oben gerichtetem Visoflex von oben in die Kamera zu schauen, finde ich sehr praktisch.

Duch die Möglichkeit des LiveView kann man an der Leica M auch Objektive ohne M-Anschluss verwenden. Es gibt Zwischenringe für verschiedene Hersteller. 

Adapter für Leica R-Objektiv mit Vario-Elmar-R 28-90

Erleichterung beim Suchen nach der Schärfe

Ergänzung und Danke an Dieter W. für den Hinweis. Auf Grund der Funktion des Messsuchers wird zum Beurteilen der Schärfe nur das kleine Mischbild in der Mitte des Suchers verwendet („Patch“). Vor allem bei schlechter Sicht oder regelmäßigen Strukturen ist es nicht immer einfach den richtigen Schärfepunkt zu finden. Wenn LiveView aktiviert ist – und damit auch der Visoflex ein Bild hat – wird das sg. Fokuspeaking verwendet. Das sind rote Linien, die die Schärfebereiche im Bild anzeigen. Vorteil hierbei: der Fotograf sieht nicht nur den Schärfepunkt (wie beim Messsucher) sondern auch die Schärfentiefe. Ein Vorteil des LiveView-Modus. Dies wird durch den Visoflex verbessert, da Spiegelungen am Display entfallen und der Kontrast auch bei schlechten Lichtverhältnissen höher ist.

Aktivierung

Aktiviert wird die Darstellung durch drücken der Taste [LV] an der Rückseite der Kamera.

Der Visoflex zeigt das idente Bild wie das Kameradisplay auf der Rückseite an. Mit allen Darstellungen von Aufnahmeeinstellungen bis zur Wasserwaage

Der Visoflex hat einen Sensor, der erkennt, ob der Fotograf durch den Visoflex sieht (naher Abstand) oder ob der Fotograf auf das Kameradisplay sieht (weiter Abstand).
So kann die Kamera zwischen Visoflex und Kameradisplay umschalten. (Auto)

Einstellungen Kameramenü

Folgende Einstellungen im Kameramenü gibt es:

Hauptmenü | EVF/Monitor-Umschaltung

Wiedergabe-Bildschirm

  • Auto
  • EVF
  • Monitor

Diese Einstellung bestimmt, wo die Fotos bei Wiedergabe [PLAY] angezeigt werden. Bei Sonnenlicht können Sie die Aufnahmen im Visoflex besser erkennen.

Ich verwende AUTOMATISCH. Wenn ich durch den Aufstecksucher sehen möchte, so kann ich dort die Bilder betrachten, möchte ich ein Foto jemanden zeigen, so ist das Display die bessere Wahl. Daher ist für mich die automatische Umschaltung besser.

LV Bildschirm

  • Auto
  • EVF
  • Monitor
  • LV deaktiviert

Diese Einstellung bestimmt, wo Sie das Bild während der LV-Einstellung sehen möchten.

Hier haben Sie die Möglichkeit Live View zu deaktivieren: zB Nur GPS ohne LiveView nutzen oder nur zum Betrachten der Aufnahmen.

Automatische Wiedergabe-Bildschirm

  • Auto
  • EVF
  • Monitor

Diese Einstellung bestimmt, wo die Fotos bei der automatischen Wiedergabe angezeigt werden

Ähnlich der Monitoreinstellung kann man die Helligkeit anpassen.

Hauptmenü | EVF-Helligkeit

  • Gering
  • Mäßig
  • Mittel
  • Hoch
  • Sehr Hoch
  • Auto

Diese Einstellung bestimmt die Helligkeit des dargestellten Bildes.

[Auto] wird durch den Helligkeitssensor auf der Rückseite der M10 (unterhalb des Okulars) bestimmt.

Hauptmenü | GPS

  • An
  • Aus

Der Visoflex hat einen eingebauten GPS-Empfänger. Bei Aktivierung werden die aktuellen Positionsdaten in die EXIF-Daten der Aufnahmen gespeichert.
Achtung: erhöhter Stromverbrauch

Hauptmenü | Datum & Zeit

  • An
  • Aus

Der eingebauten GPS-Empfänger kann die empfangene Zeit in die Kamera übergeben und dadurch die Uhrzeit aktualisieren.

Häufige Fragen zum Visoflex

Der Visoflex zeigt kein Bild – ich sehe das Bild nur am Display

Vermutlich ist im Menü
Hauptmenü | EVF/Monitor-Umschaltung: LV Bildschirm
die falsche Einstellung vorgenommen worden. Siehe weiter oben im Bereich Kameramenü.

Nehmen Sie den Visoflex einmal ab und stecken Sie ihn wieder an – auch das hat schon geholfen, wenn der Aufstecksucher nicht richtig eingerastet ist.

Die Informationen am unteren und oberen Rand sind unscharf

Am rechten Rand ist ein Einstellrad. Stellen Sie es bis zum Anschlag, dadurch müssten Sie unscharfe Buchstaben sehen. Drehen Sie so lange, bis die Buchstaben scharf lesbar sind.

Belichtungsinformation ist im Aufstecksucher nicht sichtbar

Der Aufstecksucher spiegelt das Kameradisplay. Was Sie dort sehen, sehnen Sie auch im Visoflex. Die Aufnahme-Informationen werden durch Drücken der Mitten-Taste auf der Rückseite der Kamera aktiviert (Taste zwischen den Pfeiltasten rechts neben dem Display, unter dem Daumenrad)

Visoflex verdeckt die Verschlusszeit

Leider ist der Aufstecksucher etwas breiter wie der Blitzschuh. Dadurch wird die Verschlusszeit leicht überdeckt. 
Dies stellt für mich in der Praxis kein Problem dar, da die Verschlusszeit rechts unten im Visoflex bzw am Kameradisplay bei LV eingeblendet wird.

Stromverbrauch

Sobald die Kamera im Live View Modus betrieben wird, benötigt der Sensor Strom um das Bild „sehen“ zu können. Das Bild wird am Display bzw im EVF dargestellt, was wiederum zusätzlichen Strom verbraucht. Das aktivierte GPS-Modul benötigt ebenfalls zusätzlichen Strom. 

Tip: Deaktivieren Sie das GPS-Modul (Hauptmenü | GPS) zum Strom sparen und reduzieren Sie die Zeit für das automatische „einschlafen“ (Hauptmenü | Automatische Abschaltung).

GPS-Menü nicht sichtbar / grau

Das GPS-Menü ist nur verwendbar, wenn der Visoflex aufgesteckt ist, da der Empfänger im Aufstecksucher verbaut ist. Sowohl das Menü GPS als auch in den Einstellungen von Datum&Zeit sind die entsprechenden Einstellungen ohne aufgesteckten Visoflex nicht verwendbar

Zusatzinformation

Die genaue Bezeichnung ist Visoflex (Typ 020) mit der Bestell-Nummer: 18767. In vielen Artikeln werden Sie auch den Begriff EVF – Electronic View Finder finden.

Folgender Link zur Produkt-Homepage bei Leica: 
Visoflex (Typ 020) mit der Bestell-Nummer: 18767.

Bestellbar auf der Homepage im Leica Store Nürnberg – oder einem Händler Ihrer Wahl 🙂

Teilen Sie diesen Artikel:

Email
WhatsApp
Facebook
LinkedIn
XING
Twitter

4 Antworten

  1. Ich habe gehört, dass man sich mit dem Visoflex 020 gemachte Bilder ca. 5 Sekunden ansehen kann. Wie funktioniert das genau?
    Das wäre für meine M10-D sehr interessant.
    Danke für Ihre Rückmeldung.

  2. Endlich mal eine umfassende Information und Beschreibung des Visoflex,
    hat aber den Nachteil des „haben wollen“ Effekts. Erleichtert er auch die Schärfeeinstellung?
    Leider ist die Daumenstütze nicht mehr verwendbar und die ist schon bequem,
    aber die Vorteile des Visoflex überwiegen wohl.

    1. Vielen Dank für Ihren Kommentar 🙂
      ich denke ich werde den Artikel bei Gelegenheit noch ergänzen…

      Zur Schärfeeinstellung:
      a) ich mag den Visoflex auch bei schlechten Lichtverhältnissen- wenn es schon sehr dunkel ist und man das Motiv nur schwer sehen kann

      b) beim 75er ist es für mich oft leichter mit dem Visoflex scharf zu stellen, hängt etwas vom Motiv ab, bei der M10 ist das FokusPeaking gemeinsam mit dem Visoflex eine gute Unterstützung.

      Ja, das mit der Daumenstütze ist leider wahr und ich konnte mich auch noch nicht zu einer Klebevariante durchringen.

      1. Vielen Dank für Ihre Antwort Herr Birnbacher,
        ich fragte bzgl. der Scharfstellung, weil ich eine Gleitsichtbrille trage und es mir nicht leicht
        fällt mühelos die richtige Schärfe zu treffen. Hilft er beidiesem Problem auch?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.