Danke für die Unterstützung – Unabhängig von eventueller Gegenleistung sind alle genannten Marken als Werbung zu verstehen. 

Leica Perspective Control

Leica Perspective Control

Leica Perspective Control (LPC) - der automatische Ausgleich von stürzenden Linien - bereits in den Leica M10-Modellen.

Leica Perspective Control (LPC) – der automatische Ausgleich von stürzenden Linien IN der Leica M10. Ersetzt dies die „Aufrichtefunktionen“ in den Bildbearbeitungsprogrammen?

Ende Januar 2021 brachte Leica ein neues Firmware-Update für die Leica M10 Serie heraus. Neben der Aktualisierung der Objektiv-Liste um neue Objektiv-Modelle wurde eine Sache besonders hervorgehoben: die Automatische Leica Perspective Control bereits in der Kamera

Heute heute nutzte ich die Gelegenheit beim Spaziergang mit meiner Frau ein paar Fotos zu machen.

Zum Testen benutzte ich die Leica M10-R und das SUPER-ELMAR-M 1:3.4/21mm. Du willst ja die Korrektur der perspektivischen Probleme sehen, und das geht eben am Besten mit einem Weitwinkelobjektiv.
In einem alten Blog-Artikel habe ich Objektive einmal aufgelistet, dort findest du auch das Datenblatt zum SUPER-ELMAR.

Ein paar Worte zur Funktion LPC:

Der in der Kamera integrierte Lagesensor erkennt, ob die Kamera geneigt wird. Durch die Neigung entstehen u.a. die stürzenden Linien. Mit Hilfe von Computational Imaging wird das Bild bereits in der Kamera angepasst.

Computational Imaging beschreibt die digitale Bilderfassungs- und -verarbeitungstechniken, bei denen digitale Berechnungen anstelle optischer Prozesse verwendet werden.

Änderungen wirken sich nur auf die JPG-Dateien aus, DNG bleiben dabei unverändert.

Die Verarbeitung wirken sich nur auf die gespeicherten JPG-Dateien aus. Die DNG-Dateien (RAW-Format) werden nicht „verbessert“. Die Information des Lagesensors wird in die DNG-Datei gespeichert und kann von ADOBE Lightroom direkt verarbeitet werden. Dies soll beim Workflow helfen und diesen beschleunigen.
Durch die Verwendung von Capture One ist es mir leider nicht möglich hier von Erfahrungen zu berichten.

Dieser Lagesensor wird ab der M10-P verbaut. Folgende folgende Modelle können die Leica Perspektive Control umzusetzen:

  • Leica M10-R
  • Leica M10-P
  • Leica M10-Monochrom

Der Lagesensor wird ebenfalls für die das Darstellen der Wasserwaage benutzt. Die Wasserwaage kann leider nicht gleichzeitig benutzt werden.

Wo finde ich die Firmware-Updates?
Achtung – bitte nutze das richtige Update für dein Kameramodell

Kontrolliere die Größe der heruntergeladenen Datei. Es gibt Berichte, dass diese teilweise sehr klein – und damit fehlerhaft – sein sollten.

Ich habe das Problem bei meinem Versuch nicht nachvollziehen können.

  • Firmware Update M10-R: bei mir 123 MB statt 117 MB
  • Firmware Update M10-P: bei mir 121 MB statt 115 MB
  • Firmware Update M10-Monochrom: bei mir 123 MB statt 117 MB

Wo/wie aktiviert man die LPC?

Die Funktion muss über das Menü aktiviert werden

Hauptmenü:
Aufnahme-Assistenten|Perspektivkorrektur

Vielleicht ein Punkt für das Favoriten-Menü?

Im LiveView-Modus siehst du ein Rechteck eingeblendet. Je nach Neigung der Kamera wird dieses automatisch angepasst (gib der Kamera ein wenig Zeit, das Rechteck wird permanent berechnet und hinkt der Bewegung daher etwas nach)

Der Ausschnitt im Rechteck entspricht dem aufgerichteten Bildausschnitt. Alles außerhalb des Rechtecks wird in der JPG-Datei nicht aufgenommen bzw. bei der RAW-Datei durch die Korrektur im Bildbearbeitungsprogramme ebenfalls weggeschnitten.

Display M10 mit dem Bildausschnitt für LPC

Nachfolgend die drei Bilder: DNG-Datei ohne Zuschnitt, JPG-Datei mit Zuschnitt und Display meiner Leica M10-R:

Bild wird beschnitten

Im nächsten Beispiel sieht man die Wirkung bzw die Möglichkeit der Leica Perspective Control (LPC). Das linke Bild zeigt die Ansicht der DNG-Datei in Capture One, das rechte ist die JPG-Datei. Ich glaube man kann erkennen, dass LPC vor allem in der Architekturfotografie Freunde finden wird.

Beispiel für Leica Perspective Control an einer Laterne
Beispiel für Leica Perspective Control an einer Laterne

Ein weiteres Bildbeispiel. Die weißen Gitter-Linien habe ich in Capture One eingeblendet um die Wirkung besser zeigen zu können.

Beispiel für Architekturfotografie direkt in der Leica M10-R

Das nächsten Beispiel zeigt, dass auch bei die Verwendung der Perspektivenkorrektur in Capture One Bildinformationen verloren gehen. Ich habe versucht dies im nachstehenden Bildbeispiel darzustellen: Links die Korrektur durch Capture One und Rechts die JPG-Datei aus der Leica M10-R.

Auch wenn du dich nicht auf die JPG-Dateien verlassen willst sondern noch den Rest Qualität aus der DNG-Datei holst. Beim Aufrichten der Fotos wird immer ein Teil des Bildes verloren gehen. LPC hilft auch den eingespielten Bildschirmausschnitt am Display genügend Informationen rund um das Motiv stehen zu lassen. In Obigen Beispiel sieht man, dass sehr schön, der Giebel wird abgeschnitten.

„Wie oft hast du dich schon geärgert, dass du zuwenig Rand hast um ein Motiv ‚aufzurichten‘?“

Michel Birnbacher, Leica Enthusiast

Ein letztes Beispiel zeigt, dass die LPC auch Bilder waagrecht ausrichten kann. Dass derzeitige Hochwasser rinnt beim linken Bild richtig aus dem Foto, die LPC hat das Bild automatisch gerade gerückt, die weißen Linien werden wieder durch Capture One dargestellt.

Informationen auf der Leica Homepage

Leica hat ein Video auf deren Seite veröffentlicht. Das Video findest du im Original auf der Leica Homepage [hier]

Ich freue mich riesig über eine Bewertung oder gar eine Rezession. Dies erhöht die Sichtbarkeit und die Reichweite des Podcast und bedeutet für Sie nicht viel Aufwand…

7 Antworten

  1. Diese Perspektivenkorrektur bei Leica ist echt der Knaller und eine super Arbeitsersparnis.
    Ich wünschte das wäre bei der Canon R5 auch möglich.
    Zumal es über den Lagesensor möglich wäre.

    1. Na sehr gerne doch 🙂
      Ja, dass mit den Update ist so eine Sache. Die Leica M ist hat in weiten Teilen nun auch nur ein Computer und wenn Dinge bereits verbaut wurden, dann kann man diese eventuell mittels Software verwenden. Ja und ich hoffe, dass die Programmierer dies noch häufiger nutzen und weitere Funktionen „freischalten“ die technisch vielleicht schon vorhanden sind und nur noch programmiert werden müssen…
      Liebe Grüße aus Fürth
      Michel

  2. Gibt es diese Funktion ausschließlich nur im Live View? Oder werden wenigstens die Lagedaten auch ohne Liveview in den Metadaten gespeichert?

  3. Hallo Michel, habe Deinen Artikel über Perspective Control gelesen. Mir gefällt dieses feature
    sehr, aber leider gibt es das nicht für die M 10. Warum nicht, gibt es nicht einen geheimen Weg,
    diese Einstellung auch für meine M10 einzurichten? Liebe Grüße, bleib schön gesund,
    Werner

    1. Hallo Werner, ja, das könnte eine interessante Funktion sein.
      Leider ist in der M10 der Lagesensor noch nicht verbaut. Da dies ein „echter“ Bauteil ist, kann die M10 auch nicht mit einem Firmwareupdate nachgerüstet werden. Sorry, ich kann mir daher auch keinen geheimen Weg vorstellen.
      Danke für deine Frage/Kommentar.
      Auch von mir liebe Grüße und wird langsam Zeit, dass unsere Stammtische wieder real werden!
      Bleibt gesund
      Michel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen Sie diesen Artikel:

Email
WhatsApp
Facebook
LinkedIn
XING
Twitter

Leica Enthusiast Podcast 
Michel Birnbaher

Mein Podcast gefällt Ihnen? 
Schon eine kleine Spende (PayPal) finanziert laufende Gebühren und hält die wöchentlichen Produktionen am Leben! DANKE DAFÜR!

https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW

Aktuelle Beiträge im Leica Blog

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.