Danke für die Unterstützung – Unabhängig von eventueller Gegenleistung sind alle genannten Marken als Werbung zu verstehen. 

Makrofotografie mit Leica M11

Makrofotografie mit der Leica M11 - näher als die üblichen 70cm Naheinstellgrenze des Messsuchers mit Hilfe der NOVOFLEX Zwischenringe für Leica M (Zwischenringsatz Leica M "Adaptersatz LEM/VIS-III")

In diesem Beitrag geht es um eine Fotorichtung, die man sicher nicht zu den Domänen der Leica M Fotografie zählt.

Wer tief in die Makrofotografie Einstegen möchte wird dann wohl den Weg zur Zweitkamera gehen, die dank elektronischem Sucherbild oder dank Spiegelreflex-System den Betrachter durch das Objektiv sehen lässt und den Bildausschnitt bereits anzeigen kann.

Da ich keine Zweitkamera in Aussicht habe – der Selbstversuch in diesem Beitrag!

Aus den bekannten technischen Gegebenheiten ist dies bei einer Messucherkamera wie der Leica M nicht möglich – wobei, da war ja noch was….

Dank der Möglichkeit seit 3 Generationen Leica M kann man nun auch bei der M-Fotografie das s.g. Live View (LV) Bild am Display der Kamera sehen – also das Bild, das die Kamera am Ende aufnehmen wird – und nicht das Bild, das immer gleich aussieht wenn man durch den Messsucher blickt.

Im nachfolgenden Beitrag kommt meine Leica M11 zum Einsatz, ähnlich funktioniert es bei den Modellen der Leica M10 Serie sowie bei der Modellreihe Leica 240/246. Die „D“ Modelle ohne Display sind hierfür nur bedingt geeignet: das fehlende Display kann durch die Leica App ersetzt werden.

Makrofotografie bedeutet für mich, dass ich möglichst nahe an ein Objekt komme um zB Details fotografieren zu können. Und mit“nahe“ meine ich nicht den Mindestabstand des Messsuchers von 70cm – ich denke da eher an ein paar cm Abstand zum Motiv.

Für die Fotoschule Fotosafari gebe ich in Nürnberg einen Workshop zum Einstieg in die Makrofotografie [Link zu meinen Workshops]

Workshops mit Michel Birnbacher

Im Bereich der Makrofotografie kann man sich ganz schnell auch in ganz viel Equipment verlieren und Hersteller wie NOVOFLEX bieten hier von einfachen Zwischenringen bis hin zu komplexen Balgengeräten und automatischen Adaptierungen alle möglichen und unmöglichen Teile an.

Im NOVOFLEX Shop erhalten Sie mit dem Rabattcode „LE10“ einen 10% Rabatt. Nutzen Sie den Code während des Bezahlvorgangs (CheckOut).

Hinweis: Der Rabattcode gilt nicht für die Schrittmotorgesteuerten Einstellschlitten CASTEL-MICRO samt Zubehör und nicht für die HEDLER LED-Leuchten.

Vorab: nicht alles gibt es für die Leica M und ich habe mich in diesem Beitrag darauf beschränkt, was auch ich persönlich nuten kann – Spoiler: wohl auch nutzen werde….

Im engeren Sinne spricht man von Makrofotografie, wenn das Bild des Objekts auf dem Kamerasensor genauso groß erscheint wie das Objekt selbst; der Abbildungsmaßstab ist dann exakt 1, auch als 1:1 dargestellt. Dies ist auch der bei Makroobjektiven häufig vorzufindende maximale Abbildungsmaßstab.

Definition von WIKIPEDIA: https://de.wikipedia.org/wiki/Makrofotografie

Ich werde nicht auf mathematische Berechnungen eingehen, da gibt es Spezialisten im Bereich der Makrofotografie. Ich möchte einfach mal zeigen was mit einfachen Mitteln möglich ist.

Testlabor Makrofotografie

Ja, es gibt mittlerweile auch Objektive, mit denen man näher als 70cm an das Objekt heran kommt – aber diese Objektive besitze ich nicht und daher kommen Sie diesmal auch nicht zum Einsatz. Da die Witterung nicht gerade dazu einlädt in den Wald zu gehen um Blumen zu fotografieren – ist der Test im Wohnzimmer entstanden – ganz „wissenschaftlich“ mit einem cm-Maß – bzw mit zweien:

Wissenschaftliches und genormtes technisches Labor im Wohnzimmer

Ich habe mich gefragt, wie nahe kann ich an ein Objekt mit einfachen Hilfsmitteln.

Dazu möchte ich mich vielmals bei NOVOFLEX bedanken, die mir netterweise einen Zwischenringsatz Leica M „Adaptersatz LEM/VIS-III“ zur Verfügung gestellt haben. Kleiner Spoiler: sieht nach Investition aus…

Übrigens, es gibt eine Episode im Leica Enthusiast Podcast mit Vertriebsleiter Martin Grahl von NOVOFLEX. Martin ist nicht nur Vertriebsleiter sondern auch leidenschaftlicher Leica M Fotograf!

Link zur Episode vom 18.10.2022

Martin Grahl – Novoflex und Leica M

Martin Grahl ist Vertriebsleiter bei der Firma NOVOFLEX und ein begeisterter Leica M Fotograf.

In dieser Episode geht es nicht nur um die Fotografie mit Leica M sondern auch um die Vorteile eines Stativs und die Art, wie NOVOFLEX Stative einzigartig modular aufgebaut hat.

Fragestellung

Meine Idee war, darzustellen, welcher Ausschnitt aufgenommen werden kann – ohne zusätzliches Zubehör und mit dem Zwischenringsatz von NOVOFLEX.

Testequipment

Verwendet habe ich meine Leica M11 mit dem SUMMILUX 1.4/50mm ASPH. Auf nachfolgendem Bild sieht man, dass ca 25cm dargestellt werden können: ca 11cm am oberen Rand, ca 36cm am unteren Rand.

25cm bei 0,7m Naheinstellgrenze – näher ran geht nicht ohne Hilfsmittel

Ohne Stativ um die Kamera ruhig zu halten und vor allem am Platz zu halten, wäre dies nun nicht möglich. Zusätzlich um Verwacklungen zu vermeiden habe ich den Selbstauslöser auf 2 Sekunden gestellt (im Bild sichtbar).

Fokussieren

Um einen Vergleich zu bekommen habe ich die Entfernung auf 0,7cm (Naheinstellgrenze) gestellt und die Kamera solange nach vor und zurück geschoben, bis die Entfernungseinstellung getroffen wurde. Vergleichbar mit der Technik „Body Dance“ – Den Körper nach vor und nach hinten bewegen um die letzten cm noch einzustellen.

Warum nicht über den Entfernungsring?

Dafür gibt es 2 Gründe:

  1. Der Abstand würde sich verändern, ich würde ja mit der Kamera stehen bleiben und am Entfernungsring den Abstand anpassen, damit aber auch die Größe des Objektes nicht maximal darstellen
  2. Gerade in der Naheinstellung sind die Wege des Entfernungsrings wesentlich länger und das Einstellen dauert viel länger wie „Body Dance“ wo ich die ganze Kamera nach vor und hinten bewege statt am Objektiv zu drehen.

Und hier hat mir Marin Grahl von Novoflex den den Einstellschlitten CASTEL-Q empfohlen. Der Einstellschlitten (siehe nächste Abbildung) wird statt der Stativplatte der Kamera in den Stativkopf gesetzt. Die Stativplatte an der Kamera findet dann im Einstellschlitten Platz.

Bisher hatte ich versucht das ganze Stativ mit Kamera zu verschieben. Mittels Einstellschlitten kann die Kamera ganz leicht vor und zurück bewegt werden.

Stativ und Einstellschlitten

Auf das Stativ wurde mit Hilfe der kleinen Kupplungsplatte QPL Slim 25 die Leica M auf den Einstellschlitten „CASTEL-Q“ gesetzt. Der Einstellschlitten dient dazu die Kamera ca 12cm vor und zurück bewegen zu können – wesentlich genauer, als das ganze Stativ bewegen zu müssen und genauer als durch Drehen am Entfernungsring des Objektivs. Um das Display leichter sehen zu können nutze ich den elektronischen Aufstecksucher EVF VISOFLEX

Auf folgendem Bild kann man erkennen, dass ohne zusätzlichen Zwischenringe ca. 25cm sichtbar sind.

Bis auf etwas bequemere Einstellung der letzten cm in der Naheinstellgrenze hat das ganze noch nichts gebracht.

Näher ran…

Um näher an das Objekt zu kommen und damit auch ein größeres Bild zu erreichen (kleiner Ausschnitt größer dargestellt) kommen die Zwischenringe von NOVOFLEX zum Einsatz:

Der Adaptersatz besteht aus mehreren Komponenten. Es sind 5 einzelne Ringe die aneinandergeschraubt werden können. Der linke, silberne Adapterring (Ring 1) ist bereits mit einem weiteren (Ring2) verbunden.

Produktfoto NOVOFLEX
  • Ring 1 (dünn und Silberfarben), mit dem Leica M Bajonett wird an der Kamera angesetzt und hat zusätzlich ein Schraubgewinde und kann damit auch als Adapter für alte Schraub-Gewinde Objektive genutzt werden.
  • der 2. Ring hat ein Schraubgewinde welches in den 1. Adapterring eingesetzt wird. Um eine Schrägestellung von Kameras, Objektiven, etc. zu vermeiden, besitzt der 2. Ring einen justierbaren Gewindeeinsatz, der mit Schrauben fixiert werden kann.
  • Ring 3 und 4 diesen nur dazu den Abstand entsprechend anpassen zu können (mehr Abstand zwischen Objektiv und Kamera zu erzeugen)
  • Ring 5 hat ein Leica M-Bajonett und nimmt das Objektiv auf

Auf folgendem Bild ist Ring 1 und Ring 2 zu sehen (diese sind immer gemeinsam). Am Ring 2 kann man die kleine Schraube erkennen um die sichtbare Drehung des Objektives anpassen zu können. Am Ring 5 ist das Objektiv angeschlossen.

Das nächste Bild zeigt alle möglichen Zwischenringe und damit die größtmögliche Vergrößerung bzw. den kleinstmöglichen Abstand zum Objekt.

Mit Zwischenringen: Abstand ca 20cm zum Objekt – bei 50mm Brennweite mit 0,7m Naheinstellgrenze

Mit beiden zusätzlichen Zwischenringen können Sie folgendes Bild erstellen:

Im Vergleich zur ersten Aufnahme mit noch ca. 25cm sind nun noch ca. 2,5 cm übrig geblieben. Wenn man bedenkt, dass der Kleinbildsensor 24mmx36mm misst, so kann man mit Hilfe der NOVOFLEX Adapterringe bereits eine sehr gute Abbildungsleistung bekommen.

Hier finden Sie die Produkte der Firma NOVOFLEX [Link zu NOVOFLEX]

  • Zwischenring Zwischenringsatz Leica M „Adaptersatz LEM/VIS-III“
  • Einstellschlitten „CASTEL-Q“
  • Kupplungsplatte Slim 25mm „QPL Slim 25“
  • Kugelkopf inkl. Stativplatte „Ball NQ“
  • 3 Bein Stativschulter „Triopod“
  • Stativbein Mini 20cm, „QLEG A1010 Mini SET3“

Unabhängig von eventueller Gegenleistung sind alle genannten oder verlinkten Marken als Werbung zu verstehen. Die Verlinkungen sind in der Regel s.g. „Affiliate Links“ oder „Partner-Links“, bei denen Sie nicht mehr für das Produkt bezahlen, ich aber einen kleinen Anteil als Provision bekomme. 

Teilen Sie diesen Artikel:

Email
WhatsApp
Facebook
LinkedIn
XING
Twitter

Eine Antwort

  1. Hallo Michel, vielen Dank für den Beitrag! Bin ich bis jetzt auch noch nicht drauf gekommen, mit meiner M 11 die Makrofotografie zu versuche. Hast Du mal überlegt, den Makro-Adapter von Leica zu verwenden? Herzliche Grüße, Rolf. P.S. was machen die Planungen für das besondere Wochenende im Juli in Nürnberg?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.