Radomir Jakubowski ist Naturfotograf und sein „Naturfoto Camp“ ist vermutlich genauso bekannt wie sein Podcast „Bohnensack-Der Naturfotocamp Podcast“. Radomir ist GDT-Vollmitglied (Gesellschaft für Naturfotografie), war 2012–2015 GDT Jugendgruppenleiter und bin seit 2016 Vorstandsmitglied der GDT.
Radomir ist Canon-Ambassador und damit nicht direkt der klassische Gast des Leica Enthusiast Podcast. Aber wir haben beschlossen einmal gemeinsam über die Fotografie zu sprechen, Radomir behauptet, er liebt seine Canon wie wir unsere Leica – und dieser Aussage wollte ich auf den Grund gehen.
Auch wenn wir nicht immer der selben Meinung waren, so glaube ich, dass es ein sehr gutes Gespräch zwischen gleichgesinnten „Enthusiasten“ war.
Aber hören Sie selbst was dabei herausgekommen ist und nutzen Sie gerne die Kommentarfunktion am Ende der Seite!
„Du überlegst immer wieder eine M zu kaufen – warum?
aus der Episode
Leica M ist eine Kamera, die ich mir gerne ansehe, aber beruflich würde ich sie nicht nutzen…“

Radomirs Bilder wurde bereits in zahlreichen Fachmagazinen, Büchern, Kalendern und bei nationalen sowie internationalen Wettbewerben auf der ganzen Welt publiziert.
2013 ist im Rheinwerk-Verlag, in Zusammenarbeit mit Sandra Bartocha und Werner Bollmann, sein erstes Buch „Die Fotoschule in Bildern: Naturfotografie“ erschienen. 2019 folgte das Gemeinschaftswerk: „Fotografieren in der Natur“ erschienen im Rheinwerk-Verlag. 2020 sein neuestes Buch, „Workshop Naturfotografie; vor der eigenen Haustür“, erschienen im Humboldt Verlag.
In Fachmagazinen durfte er in den letzten Jahren über 60 Fachartikel publizieren
Ein passendes Foto – wie ich finde:

Links
- Webseite: https://naturfotocamp.de
- Instagram: https://www.instagram.com/naturfotocamp/
- 500px: https://500px.com/p/radomir_jakubowski?view=photos
Podcast
- Bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/bohnensack-der-natur-fotografie-podcast-landschaftsfotografie/id1513114956
- Spotify: https://open.spotify.com/show/1saUiTqyCSayLwJKTJxZMW
Making Of auf Youtube
SAFE THE DATE!!!!!
LEICA STORE NÜRNBERG – ERLEBNISTAGE
Do 27.-So 30. Juli 2023
Der Tag des Leica Store Nürnberg – namhafte Referenten – Unterschiedliche fotografische Themen – parallele Workshops – Ausführliche Produktschau – Produktpräsentationen von ausgewählten Partnern
Infos? Schreiben Sie mir gerne an mb@leica-enthusiast.de
3 Antworten
Im Grunde eine echt interessante Folge mit einigen technischen Details die ich noch gar nicht wusste und einigen Dingen die ich exakt so auch unterstreichen kann.
Im beruflichen Kontext muss ich bei Bilddaten ein schnelles Datenhandling haben. Das gewährleistet mir Canon, neben eben auch absoluter Zuverlässigkeit und dem CPS.
Nun fotografiere ich in meinem kleinen Langzeitprojekt meine Tochter ausschließlich mit der M. Ich habe es auch mit Canon probiert – klar „ist ja mit Af viel einfacher“ (denkt man).
Dabei musste ich für mich zwei ganz wesentliche Dinge lernen:
1. nur weil man Af hat, macht man keine besseren Bilder. Ich mache definitiv mehr Bilder mit meiner Canon, aber nicht weil ich unsicher wäre, sondern weil sie mir eben in jeder beliebigen Situation nahezu 100% technisch gelingen.
2. ein technisch gelungenes Bild macht für mich in der erzeugten Bilderflut aber nur 20% aus.
Die wenigen Bilder die ich mit der M im Vergleich zum Serienfeuer einer R3 mache, die geben mir aber die anderen 80% im Bild.
Klingt komisch – ist es bestimmt auch 🙂
Was mir leider mächtig auf den Zünder ging, dass war die Art und Weise wie ihr miteinander umgegangen seit. Um es diplomatisch zu formulieren „ein bisschen wie beim Fotoapparate-Karten-Quartett“.
Oft sicher technisch korrekte Diskussionen (oder teils auch als Belehrung wahrgenommen), sind gut und richtig. Aber ein Podcast hat auch immer eine große Unterhaltungskomponente. Zumindest für mich. Und die bleibt bei sowas leider total auf der Strecke.
Den Podcast habe ich mit großem Interesse angehört. Ich denke, es macht keinen Sinn, die verschiedenen Kameramarken zu ignorieren. Der eine wird mit einer Leica fotografieren, der andere mit einer Canon. Aber der Austausch von Erfahrungen und Gedanken ist wichtig, schließlich wollen wir bessere Bilder machen. Glückwunsch zu einem interessanten Gespräch.
Den Podcast habe ich mit großem Interesse angehört. Ich denke, es macht keinen Sinn, die verschiedenen Kameramarken zu ignorieren. Der eine wird mit einer Leica fotografieren, der andere mit einer Canon. Aber der Austausch von Erfahrungen und Gedanken ist wichtig, schließlich wollen wir bessere Bilder machen. Glückwunsch zu einem interessanten Gespräch.